Collage der Symbole verschiedener Mikronährstoffe

Online-Workshop: Mikronährstoffversorgung bei Salicylat- und Histamin-Intoleranz: Worauf kommt es an? (05.10.23)

Welche Mikronährstoffe braucht mein Körper, damit er trotz der Unverträglichkeiten gut funktioniert und sich selbst helfen kann? Wo bekomme ich diese Nährstoffe her, wenn meine Lebensmittelauswahl eingeschränkt ist? Von welchen Mikronährstoffen benötige ich mehr als Gesunde? Wie finde ich eine wirksame und sichere Dosis? Worauf muss ich bei der Einnahme von Supplementen achten?

Im Online-Workshop am Donnerstag, den 05.10.22, gebe ich Antworten auf diese praktischen Fragen bei Salicylat- und Histamin-Intoleranz. Es ist Zeit für Diskussion eingeplant und ihr könnte im Workshop eure Fragen stellen.

Der Online-Workshop „Mikronährstoffversorgung bei Salicylat- und Histamin-Intoleranz: Worauf kommt es an?“ findet im Rahmen der 7. Allergie- und Endoskopietagung des VAEM e.V. statt und kostet 15 Euro plus 15 Euro Tagungsgebühr. Sichere dir jetzt dein Ticket (Workshop Nr. 5): Ich freue mich, wenn ich bekannte und neue Gesichter im Online-Workshop sehe 🙂

7. Allergie- und Endoskopietagung 2023

Der Verein zur Förderung der Allergie- und Endoskopie-Forschung am Menschen e.V. (VAEM) veranstaltet am 7. und 8. Oktober 2023 seine 7. Allergie- und Endoskopietagung. Die Tagung findet hybrid statt. Am Samstag, den 7. Oktober, finden 2 parallele Vortragsreihen im Malteser Waldkrankenhaus (Erlangen) statt, von denen sich eine an Betroffene und Interessierte wendet, die zweite an medizinisches Fachpersonal. Die Vorträge werden live online übertragen. Sonntag, der 8. November, ist der Ausstrahlung der zuvor aufgezeichneten Online-Workshops gewidmet, die vom 14. September bis 5. Oktober live statt finden.

Vortragsthemen

Zu den Vortragsthemen im Interessenten- und Betroffenen-Teil zählen unter anderem

  • Aufklärung für MCAS-Betroffene und Eltern zu Ursachen und Therapie
  • Vielfalt der Reizdarmursachen
  • Erkrankungen durch Weizen und Getreideprodukte
  • Ernährung und Lebensstiländerung im Management des irritablen Darms
  • Interstitielle Zystitis – (auch) eine Mastzellerkrankung?
  • Angioödem und Urtikaria: Medikamentöses und nicht-medikamentöses Krankheitsmanagement
  • Biologische Effekte von Heilerde

Im medizinisch-wissenschaftlichen Programm ist die Salizylat-Intoleranz ein Schwerpunkt mit Vorträgen zu:

  • Erkrankungen mit den Zeichen der Salizylatintoleranz und ihre verschiedenen Erscheinungsformen
  • Salizylatintoleranz als Zeichen der Mastzellaktivierung und ihre Einordnung mit moderner Labordiagnostik

Weitere Themen im medizinisch-wissenschaftlichen Teil sind:

  • Gastrointestinale Magen- & Darmbarriere: Update 2023
  • Falldiskussion: Immer wieder Bauchschmerzen, überdehnbare Gelenke, Fatigue und Mastzellaktivierung
  • Mast cell activation, immune dysregulation and Ehlers-Danlos syndrome
  • Human microbiome and its role in gastrointestinal pathophysiology
  • Mikrobiommodulation bei Reizdarmsyndrom

Online-Workshops

Vom 14. September bis zum 5. Oktober, immer von 19 bis 20:30 Uhr, finden vorab sechs Online-Workshops statt, in denen sich bis zu 20 Teilnehmer_innen mit den Fachreferent_innen live zu folgenden Themen austauschen können:

  • 14.09.: Zöliakie (Dr. Felber, RoMed Klinikum, Rosenheim)
  • 21.09.: Eisenstoffwechsel: „Eisen geht uns alle an“ – Hinweise zur Optimierung zahlreicher Krankheitssymptome und der Leistungsfähigkeit in vielen Fachbereichen (Prof. Dr. Raithel, Malteser WKH Erlangen)
  • 25.09.: Chronic fatigue Syndrome (CFS) – Mastzellaktivierung – Reizdarmsymptome: Definition, Einflussmöglichkeiten und Stufentherapie sowie die Verbindungen zur Mastzellaktivierung (MCAS) (Dr. Rist, Malteser WKH Erlangen)
  • 27.09.: Mutmacher Spezial: Selbsthilfe – Was kann man für sich optimieren? (I. Wolff, VAEM e.V.)
  • 28.09.: Komplexe endoskopisch interventionelle Situationen: Grenzgebiete, Komplikationen, Notfalleingriffe –Wie wurde bzw. würden Sie vorgehen? (Prof. Dr. Raithel, Malteser WKH Erlangen)
  • 05.10.: Mikronährstoffversorgung bei Salicylat- und Histaminintoleranz: Worauf kommt es an? (Sylke Sedelies, Praxis für Ernährungstherapie)

Alle Vorträge und Workshops werden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen vom 8.10. bis zum 5.11.2023 online zur Verfügung. In dieser Zeit können auch noch Tickets erworben werden.

Tickets

Tickets sind auf allergietagung.de erhältlich und kosten 15,- Euro pro Online-Workshop, 15 Euro Tagungsgebühr für Betroffene und Interessierte und 30,- Euro Tagungsgebühr für Fachpersonal. Workshopanmeldungen können nur in Verbindung mit der Tagungsanmeldung und bis zum letzten Werktag vor der Veranstaltung gebucht werden. VAEM-Mitglieder, Menschen mit Behinderungen, Rentner_innen, Arbeitslose und Studierende können nach vorheriger Registrierung mit dem jeweiligen Nachweis kostenlos teilnehmen.

Das komplette Programm und weitere Informationen gibt es auf der Tagungs-Website oder im PDF-Flyer zur Tagung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert