Tabelle: Salicylsäure- und Histamingehalt von Nüssen und Samen
Nach den Tabellen mit den Salicylsäure- und Histamingehalten von Gemüse, Obst und Getreide & Pseudogetreide findet ihr hier die vierte Übersicht zu Salicylsäure- und Histamingehalten in Nüssen und Samen.
Direkt zur Tabelle I Nüsse und Samen von A – Z
Bei den Nüssen und Samen in der Tabelle steigt
- von links nach rechts der Salicylsäuregehalt und
- von unten nach oben der Histamingehalt.
Für die Sorten in den beiden obersten Zeilen gibt es keine oder nur widersprüchliche Angaben zur Verträglichkeit bei Histaminintoleranz.
Als Faustregel gilt: Nüsse und Samen der Kategorie
- 0: werden in der Regel auch von Menschen mit einer ausgeprägten Intoleranz gegen den jeweiligen Inhaltsstoff vertragen: Bei üblichen Verzehrsmengen sind keine Symptome zu erwarten
- 1: kleinere Mengen, ab und an verzehrt, werden oft vertragen
- 2: auch bei kleinen Mengen sind bei Menschen mit ausgeprägter Intoleranz Symptome zu erwarten; übliche Verzehrsmengen rufen meist deutliche Symptome hervor
- 3: Symptome treten in der Regel schon bei kleinen Mengen und auch bei Menschen mit gering ausgeprägter Intoleranz auf
Die Lebensmittel im hellgrünen Bereich gelten also als „sicher“ auch für Menschen mit starker Salicylsäure- und Histaminintoleranz. Der dunkelgrüne Bereich markiert die „sicheren“ Lebensmittel für alle, die nur auf Salicylate achten müssen.
Tabelle: Salicylsäure- und Histamingehalt von Nüssen und Samen
Alle Nüsse und Samen, alphabetisch sortiert
zu denen ihr Angaben in der Tabelle findet:
Cashews
Erdnüsse
Haselnüsse
Kokosnuss, Kokosraspeln
Leinsamen
Macademia-Nüsse
Mandeln
Mohnsamen
Parannuss
Pekannüsse
Pinienkerne
Pistazien
Sesam
Sonnenblumenkerne
Walnüsse
Wasserkastanie
Quellen
Salicylsäure-Werte:
- Malakar et al.: Naturally occurring dietary salicylates: A closer look at common Australian foods. Journal of Food Composition and Analysis 2017 April
- Swain AR, Dutton SP, Truswell AS: Salicylates in foods. Journal of the American Diettetic Association 1985 Aug.: 950-60
- Swain A, Soutter V, Loblay R: RPAH Elimination Diet Handbook with food & shopping guide. Allergy Unit, Royal Prince Alfred Hospital 2011
Histaminwerte:
- Schweizerische Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz: http://www.mastzellaktivierung.info/downloads/foodlist/11_FoodList_DE_alphabetisch_mitKat.pdf
Hallo liebe Community,
ich habe leider eine diagnostizierte MCAS & vertrage Histamin, Salicylat & Sulfat denkbar schlecht. Ich möchte gern Ölziehen am Morgen durchführen, bin aber sehr unsicher, welches Öl ich dazu nehmen sollte. Ich mag Kokosöl (nativ) am meisten aber es enthält leider recht viel Sali. Leinöl & Olivenöl empfinde ich als recht unangenehm 20min im Mund. :-/ Ich frage mich, ob raffiniertes Kokosöl weniger Sali enthält & ob es in dieser Form überhaupt noch die gelobten Eigenschaften (antifungal, antibakteriell, entzündungshemmend etc.) aufweist. Kennt sich jemand damit aus?
Welche Öle benutzt Ihr für was (Kosmetik, Backen, Braten etc.). Vielleicht noch wichtig; ich bin Veganerin. 😉
Viele Grüße, Ella
Hallo,
wie sieht es denn mit Hanfsamenöl oder Hanfsamenextrakt aus?
Hallo Katja,
laut der Studie The Composition of Hemp Seed Oil and Its Potential as an Important Source of Nutrition enthält Hanföl Spuren von Methylsalicylaten. Es werden leider keine genauen Mengen angegeben. Wenn das Öl Spuren enthält, gehe ich davon aus, dass Hanfsamen selbst ebenfalls Salicylate enthalten. Der Gehalt in Extrakten hängt dann wahrscheinlich von der jeweiligen Extraktionsmethode ab. Im Zweifelsfalle kannst du bei den Herstellern nachfragen, ob diese genauere Angaben machen können.
Viele Grüße
Sylke
Hallo,
die Leinsamen sind nicht in der Tabelle vertreten. Gibt es Angaben über den Salicylatgehalt von Leinsamen oder Leinsamenöl?
Lg Dorothea,
(von der Gruppe von Menschen die wegen der Behandlung mit Guaifenesin auf Salicylate in Pflegeprodukten verzichten müssen. Ps: Wir sind Dankbar über eure Angaben und Listen)
Liebe Dorothea,
zu Leinsamen habe ich leider keine Angaben zum Salicylatgehalt.
Viele Grüße – auch in die Guaifenesin-Runde!
Ich bin froh, wenn wir uns gegenseitig unterstützen können 🙂
Sylke
Hallo,
erstmal vielen Dank für die informationsreiche Seite, sehr schön kompakt zsm gebracht, das hilft bestimmt vielen. Weißt jemand ob Haferdrink einen hohen Salicylatgehalt hat? Ich gehe mal davon aus das Mandeldrink einen hohen Salicylatgehalt hat, weil mandeln ja viel Salicylat enthalten?
Ich habe ne Histaminunverträglichkeit und Salicylatunverträglichkeit und ich hab das Gefühl das alles was mir schmeckt nichtmehr geht und alles was halt noch so runterkriege noch geht, sry für die Ausdrucksweise, aber es ist zum Kotzen.
Hallo Maximilian,
willkommen im Club 😉
Haferdrink ist salicylatarm, solange keine salicylatreichen Zusatzstoffe enthalten sind. Weil er fermentiert ist, ist er macnhaml bei Histamin-Intoleranz nicht so gut verträglich, aber das ist sehr unterschiedlich und muss / kann man ausprobieren. Und ja: Mandeldrink = salicylatreich.
Viele Grüße
Sylke
Hello again Sylke,
meinst du mit willkommen im club das du inklusive der Salicylatunverträglichkeit auch eine Histaminunverträglichkeit hast oder das dir auch alles schmeckt was du nicht Essen solltest, ich vermute mal beides^^? Wenn ja würde mich sehr interessieren wie du dich ernährst, das würde mir sehr weiterhelfen, weil ich erst seit kurzem von der Salicylatunverträglichkeit weiß und erstmal die ganzen Lebensmittel lernen muss die ich nicht essen kann.
Hallo Maximilian,
🙂 Ja, beides wohl. Übersichten mit dem Salicylat- und Histamingehalt von Lebensmitteln findest du hier: https://samter-trias.de/thema/ernaehrung-bei-salicylsaeure-intoleranz/uebersichten/ Wenn du persönliche Unterstützung möchtest, biete ich die auch an: https://sylke-sedelies.de/angebote/therapie-beratung/#SI-plus 🙂
Viele Grüße!
Sylke
Hallo Sylke,
weißt Du denn, wie es mit selbstgemachtem Haferdrink ist? Dieser ist ja nicht fermentiert, aber dadurch ist er auch kürzer haltbar. Meinst Du, das macht was, wenn er so ein, zwei, höchstens drei Tage im Kühlschrank steht? Kann es da zu Histaminbildung kommen?
Hallo Melanie,
zu Histaminbildung kann es immer kommen, wenn Eiweiß vorhanden ist (Histamin ist ein Abbauprodukt einer Aminosäure, also eines Bestandteils von Eiweiß). Allerdings enthält Haferdrink sehr, sehr wenig Eiweiß. Damit ist auch das Potential von Histaminbildung sehr gering – egal, wie lange er im Kühlschrank steht. Im übrigen müssen auch die fermentierten Varianten nicht automatisch unverträglich sein: viele Menschen mit Histaminintoleranz vertragen auch diese.
Viele Grüße
Sylke
Hallo Sylke,
lieben Dank für die Antwort! Dann muss ich mir da ja keine Gedanken machen. Ja, ich bevorzuge den selbstgemachten Haferdrink einfach vorsichtshalber und auch, weil er weniger Zuckeranteil enthält als der fermentierte und günstiger ist es so auch, daher gut zu wissen, dass das histaminmäßig kein Problem ist.
Viele Grüße
Melanie
Hallo Sylke,
ist dir der Salicylsäuregehalt von Kokosmilch bekannt? Ich finde dazu partout nichts in den gängigen Onlinequellen.
Für Kokosmehl kann man sich vermutlich an den Raspeln orientieren, oder?
Lieben Dank und Grüße
Andrea
Hallo Andrea,
zu Kokosmilch kenne ich leider keine Messwerte zum Salicylatgehalt.
Kokosmehl wird scheinbar durch das Entölen und Trockenen von Kokosnussfleisch hergestellt, während Kokosraspeln nur getrocknet, aber nicht entölt werden. Möglicherweise wirkt sich das Entölen auch auf den Salicylatgehalt von Kokosmehl aus. Getrocknete Kokosnuss / Kokosraspeln haben einen hohen Salicylatgehalt. Bei starker Unverträglichkeit gegen Salicylate wäre ich in entsprechend auch vorsichtig mit Kokosmehl.
Viele Grüße!
Sylke
Ok, vielen lieben Dank Sylke! Auch für die tolle und extrem hilfreiche Seite!
Viele Grüße
Andrea
Liebe Sylke und liebe Mit-Sali-UVler,
ich hab mir selbst mal zusammengeschrieben, was Fette und Öle betrifft (wer mehr weiß, kann gerne ergänzen!). Ich hab aber zusätzlich noch eine Histamin-Intoleranz, da fällt für mich noch mehr weg, eure Liste ist also vielleicht länger:
es geht alles tierische, also Ghee (geklärte Butter), Butter, Bienenwachs, Lanolin, Rindertalg, Ziegenfett etc..
Bei Fetten geht Mangobutter und Sheabutter.
Bei Ölen geht
Sonnenblumenöl (aber Achtung: Histamin und High FODMAP), lt. Karen Fischer (Australierin, Buch: Haut von innen heilen – bei ihrem Programm werden Salicylate und Amine gemieden) muss es aber raffiniertes Öl sein, das native hat laut ihr einen hohen Sali-Gehalt;
Rapsöl (Low FODMAP 🙂 ), geht lt. Karen Fischer nicht, Begründung gibt sie keine an;
Färberdistelöl (gelbe Blüten, nicht Mariendistelöl – lila Blüte) (aber trotzdem High FODMAP), lt. Karen Fischer muss es aber raffiniertes Öl sein, das native hat nach ihr einen hohen Sali-Gehalt;
Maiskeimöl (nicht Maisöl),
Reiskeimöl (ist das gleiche wie Reiskleieöl, Rice Bran Oil) (Low FODMAP 🙂 ),
Reisöl geht auch, ist aber minderwertiger als Reiskeim/-kleieöl und sollte entsprechend günstiger sein,
Hanföl (enthält auch die gute Gamma-Linolensäure), erhöht aber wohl die Th1-Zellen, was immunmäßig schlecht ist lt. Karen Fischer,
Mohnöl (hab ich daraus geschlossen, dass ja auch Mohnsamen gehen),
MCT-Öl.
Weizen, Hafer, Soja gehen wohl auch, sind aber nichts für mich wegen anderer Unverträglichkeiten.
Raffinierte Öle sind salicylatärmer als kaltgepresste, also für uns umso besser, je mehr behandelt. Wir Sali-UVler sollten mehr Omega-3-FS aufnehmen als Omega-6-FS.
Zum Reiskeimöl: das ist in Australien, NZ und GB wohl sehr weit verbreitet und dort entsprechend günstig. Man sollte auf die Qualität achten: das wertvolle daran ist das natürlich enthaltene Gamma-Oryzanol und das Vitamin E, beides Antioxidantien. Hier gibt es erhebliche Unterschiede im Gehalt. Meiner Erfahrung nach ist auf Kosmetikprodukten (meist für Reinigung, Abschminken) der Gehalt nicht vermerkt, bei Speiseölen schon (und beides ist das gleiche 🙂, nur der Preis unterscheidet sich…).
Oryzanol hat eine ausgeprägte, natürliche UVA- und UVB-Absorptionsfähigkeit, kann also ähnlich einem Sonnenschutzmittel wirken.
Ich nehm das Speiseöl vom Marktführer Alfa One (aber auch hier gibt es unterschiedliche Versionen) und nehm das zum Essen und für Kosmetik 🙂
Zu den tierischen Fetten: Hier wurde ich jetzt doch nervös – ist nicht in Tierischem viel Arachidonsäure drin? Vielleicht keine Salicylate, aber dafür Arachidonsäure – das würde es ja nicht besser machen?
Aber Google meint 🙂, dass Ghee (geklärte Butter) sogar die Arachidonsäurewerte senken kann, das hat eine Studie ergeben (2010 Ohio State University: Ergebnisse einer Untersuchung, in der auch eine ältere Studie aus dem Jahr 1999 vorgestellt wird, die damals im Indian Journal of Dairy & Biosciences, publiziert worden war) – und senkt nebenbei noch die Cholesterinwerte. Allerdings wurden täglich mind. 60 ml eingenommen.
Achtung. Die Paranüsse von Aldi Süd haben Sulfite. Hab nach nur 2 Stück eine deutliche Reaktion gehabt.
Danke, Marc!
Hallo, hat jemand von euch denn Erfahrung mit Erdmandeln? Danke im Vorraus!
Ich leider nicht, nein.
Ich vertrage Erdmandeln wunderbar, auch in großen Mengen!
was ist mit kürbiskernen? danke im vorraus
Hallo,
zu Kürbiskernen kenne ich leider auch keine Infos.
Viele Grüße
Sylke
hallo, ich finde Leinsamen nicht in der Tabelle nur in der Liste. Hast Du dazu eine Angabe?
VG Anne
Hallo Anne,
nein, zu Leinsamen hab ich leider keine Angaben.
Viele Grüße
Sylke