Salicylatfreie Kosmetika
Öfters kommen im Forum und in den Kommentaren Fragen nach salicylatfreien Kosmetika und Pflegeprodukten. Denn die zu finden ist wirklich nicht einfach: entweder es sind direkt Salicylate enthalten oder es sind salicylsäurehaltige Pflanzen wie etwa Aloe vera oder Calendula im Produkt, oder Konservierungs- und andere Zusatzstoffe (z.B. Benzoate) machen die kosmetischen Artikel für Menschen mit Salicylsäure-Unverträglichkeit ungeeignet.
Salicylfreie Kosmetika auf Fibromyalgie-Websites
Manchmal wird man aber fündig und entdeckt Informationen zu salicylsäurefreien Kosmetikprodukten im Internet. Die stammen dann oft von Menschem mit Fibromyalgie. Fibromyalgie (FM) ist eine chronische Krankheit ungeklärter Ursache, die starke Schmerzen vor allem in Muskeln und Gelenken sowie eine Reihe weiterer Symptome verursacht.
Eine alternative Behandlungsmethode bei Fibromyalgie ist die sogenannte Guaifenesin-Therapie. Bei dieser Therapie spielt die Vermeidung von Salicylaten vor allem in Kosmetika eine wichtige Rolle. Im Unterschied zu Menschen mit Salicyläure-Unverträglichkeit müssen FM-Betroffene Salicylate in Lebensmitteln jedoch nur in Ausnahmefällen vermeiden. Konservierungsstoffe wie Benzoate und andere den Salicylaten verwandte Stoffe sind im Rahmen der Guaifenesin-Therapie ebenfalls kein Problem, für Menschen mit Sali-UV jedoch sehr wohl.
Das bedeutet praktisch: nicht alle salicylatfreien Kosmetika sind auch für Menschen mit Salicylsäure verträglich! Insbesondere Konservierungs- und andere Zusatzstoffe, die für Fibros kein Problem sind, können bei Samterianern Unverträglichkeits-Symptome auslösen.
Ein anderes Problem können Parfums und Duftstoffe sein, auf die viele Menschen mit Salicylsäure-UV ebenfalls reagieren. Und die sind in sehr, sehr vielen industriellen Kosmetika (auch den salicylfreien) enthalten …
Wenn man diese Unterschiede bedenkt, sind die Tipps zu salicylfreien Kosmetika auf Fibro-Webseiten aber auch für Salicyläure-Intolerante eine gute erste Anlaufstelle. Deshalb habe ich hier ein paar dieser Infoseiten zusammen gestellt.
Linktipps für salicylfreie Kosmetika
Im Fibro-Forum contra-dem-schmerz gibt es den Kurs „Salicylsäure vermeiden für Unsichere„, der erklärt, wie man salicylhaltige Inhaltsstoffe in Kosmetika und anderen Produkten hinter den oft kryptischen Bezeichnungen in der Liste der Inhaltsstoffe erkennt. (Die Bezeichnung der Inhaltsstoffe richtet sich nach der internationalen Richtlinie für die korrekte Angabe der Inhaltsstoffe (INCI-Nomenklatur), ist aber für Laien oft unverständlich.) NICHT erklärt wird, wie man verschiedene Konservierungs- und andere Zusatzstoffe erkennt. Hierbei kann vielleicht die Liste im Beitrag Konservierungsstoffe vermeiden helfen (ein weiterer Artikel zu Farb- und Aromastoffen ist in Arbeit).
Listen von salicylsäurefreien (aber nicht unbedingt konservierungs-, farbstoff-, duftstofffreien) Kosmetika und Pflegeprodukten gibt es zum Beispiel auf den Websites salfreeproducts.wordpress.com und fibromyalgie-guaifenesin.info.
Sali-, duft- und farbstofffreie kosmetische Produkte in hyperallergener Bioqualität produziert die Firma mysalifree von Ulrike Ischler aus Österreich. Hier werden außerdem auch alle Inhaltsstoffe gut leserlich nach INCI-Nomenklatur und zusätzlich in Deutsch aufgelistet: eine wirklich nachahmenswerte Ausnahme!
ACHTUNG: Die Produkte von mysalifree enthalten zum Teil auch Pflanzenöle von salicysäurehaltigen Pflanzen. Sie sind aber, anders als konventionell produzierte Kosmetika, trotzdem salicylatfrei. Auf meine Nachfrage hin hat Ulrike Ischler mir dazu geschrieben:
Also „Entwarnung“ auf diesem Sektor 🙂 Wie gut man die zum Teil enthaltenen Konservierungsstoffe (z.B. Benzoate) verträgt, muss jeder selbst austesten.
Wer noch mehr Kontrolle über die Inhaltsstoffe seiner kosmetischen Produkte haben will, greift entweder zu Einzelsubstanzen (z.B. Reiskeimöl zur Hautpflege). Oder man produziert seine Pflegeprodukte selbst (z.B. nach – nötigenfalls abgewandelten – Rezepten aus dem Internet). Denn frisch und in kleinen Mengen braucht’s keine Konservierungsstoffe. Und was drin ist, weiss man dann auch ganz genau.
Ich freu mich über eure Rezepte in den Kommentaren!
27 Kommentare