Champignon-Risotto (niedriger Salicylat- und Amingehalt)
Was Pilze können, können nur Pilze! Welchen Unterschied schon eine kleine Menge Champignons für ein Gericht machen, kann man sehr …
Zu Beginn meiner Umstellung auf salicylsäurearme Ernährung war das Kochen einer meiner größten Herausforderungen. Mittlerweile schmecken mir (und meiner Familie) viele Rezepte besser als früher – so ganz ohne Farb-, Arom- und Konservierungsstoffe :)
Aber es ist auch oft Fantasie gefragt: damit Zutaten und Gerichte nicht einfach wegfallen, sondern ersetzt werden. Mit anderen Lebensmitteln und auch mit ganz neu entdeckten Rezepten.
Was Pilze können, können nur Pilze! Welchen Unterschied schon eine kleine Menge Champignons für ein Gericht machen, kann man sehr …
Ein tolles salicylatarmes Sommergetränk: 1 Teelöffel Twinnings English Breakfast (!) schwarzen Tee in 1 Liter kaltes Wasser geben und 3 …
Durch Zufall bin auf dieses Rezept für sehr leckeren Rotkohl gestoßen (ich weiß jetzt schon, was es auf jeden Fall …
3 TL getrocknete Bird’s Eye Chili-Schoten mit 1 TL Salz in einem Mörser zerstoßen, 1 Knoblauchzehe, klein geschnitten oder gepresst …
Aktualisiert am 30.06.2019Couscous-Salat ist ein tolles Rezept: superschnell gemacht, seeeeehr lecker und der Salat eignet sich außerdem prima zum Mitnehmen: …
Gekaufte Säfte – auch Birnensaft – enthalten oft Salicylate, weil die Schale oder zum Teil unreife Früchte mit verarbeitet werden. …
Zitronen enthalten (zwar wenig, aber dennoch) Salicylsäure. Zitronenlimo kann man aber auch gut mit Zitronensäure selbst machen. Dazu stellt man …
Nachdem nun auch Fenchel auf meinem Speiseplan steht, kommt hier eine sehr leckere Variante des Rezepts für Risotto mit Huhn, …
Wenn man Eis selbst macht und dabei keine Sahne verwenden kann oder will, dann ist das Eis oft nicht so …
Geht schnell! Achtung: Cashews sind bei stark ausgeprägter Salicylatintoleranz nur in kleinen Mengen verträglich. Swain empfiehl eine Höchstmenge von 5 …